Kolbenspeisepumpen bei der DR - BR64 - Die Baureihe 64

Direkt zum Seiteninhalt

Kolbenspeisepumpen bei der DR

Vorbild > Bauartunterschiede > Kolbenspeisepumpen

Kolbenspeisepumpen der DR

Bedingt durch die Teilung Deutschlands und das Bemühen der DDR möglichst wenige Güter mit harter D-Mark im Westen zu beschaffen, war man bei der Deutschen Reichsbahn der DDR stets bemüht, bei den Speisepumpen mit dem vorhandenen Material auszukommen, es zu reparieren oder durch "Eigenentwicklungen" zu ersetzen.

Nach dem Krieg fiel aufgrund der Teilung die Firma Knorr-Bremse in den Sowjetischen Sektor Berlins, die Erben Knorrs wurden enteignet. Der Betriebsstandort Neue Bahnhofstraße erhielt den Status einer Sowjetischen Aktiengesellschaft (SAG). Zunächst wurden dann Bremsen zu Reparationszwecken hergestellt. Der Standort Hirschberger Straße in Berlin-Lichtenberg wurde 1954 als VEB Berliner Bremsenwerk vorm. Knorr-Bremse [8] umbenannt und weitergeführt.

KP4-250

Durch diesen Glücksfall (aus Sicht des DDR-Systems) war eine komplette Neuentwicklung nicht mehr nötig. Allerdings wurde die im Westen bekannte Kolbenspeisepumpe mit Tolkien-Steuerung und 250 Liter Fördermenge durch eine Förderpumpe mit Peters-Steuerung mit gleicher Fördermenge ersetzt. So kam man auch zu dem Namen KP4-250. [6]

Die Zeichnung aus der Druckschrift 6500 des VEB Berliner Bremsenwerk vorm. Knorr-Bremse zeigt die KP4-250, die sehr den oben gezeigten Pumpen KT1-250 und KT3-125 ähnelt. Auch hier ist die Schmierpumpe analog zur KT1-250 unten am Wasserteil angeordnet. Lediglich oben auf dem Deckel des HD-Zylinders sieht man deutlich den Hilfssteuerkolben der P-Steuerung. ©Mit freundlicher Genehmigung der Knorr-Bremse AG

Hier sehen wir 64 1401-5 im Jahre 1970 in Beetzendorf. In der Ausschnittvergrößerung kann man den Hilfskolben oben am Deckel gut erkennen. Ebenso die Schmierpumpe unten am Wasserteil.

Mir sind keine KP4-250 bekannt, die einen zusätzlichen linken Saugwindkessel hätten. Anscheinend gab es diese Entwicklung im Osten nicht oder wurde angesichts des Wandels hin zu Diesel- und E-Traktion eingestellt.

Foto ©Wolfgang List.

EP 7,5-20

Weitestgehend unbekannt ist eine Pumpenvariante, die ich bis jetzt nur an 64 1121-9 (ex 64 121) und 64 511 nachweisen kann. Bei dieser einfach wirkenden Kolbenspeisepumpe handelt es sich um eine Speisepumpe mit Peters-Steuerung, die 7,5 m³/h (sprich 125 l/min) Förderleistung gegen max. 20 kp/cm² (sprich max. 20 bar, die BR 64 braucht 14 bar) Kesseldruck liefern kann. Laut [9 (einziger Hinweis in der Literatur!] soll diese Kolbenspeisepumpe an Loks der Baureihe 64, 86 und 89 und auch an anderen ungenannte Tenderlokomotiven zu finden sein. Die P-Steuerung soll dabei der der KP4-250 ähneln.

Am Rande sei erwähnt, dass es noch eine ähnlich genannte EMP 7,5-20 gab, die für Lokomotiven mit Mischvorwärmern gedacht war.

Einfache Knorr-Speisepumpen


Zudem kann man festhalten, dass viele Bubiköpfe mit alten einfachen Knorr-Speisepumpen fuhren, die nur einstufig waren.

Thomas Koberstein verdanken wir diese Nahaufnahme vom 04.10.2014 einer alten einstufigen Kolbenspeisepumpe Bauart Knorr. Diese Aufnahme stammt von der 64 007, die in Schwerin als Museumslok bestens gepflegt wird. Danke Thomas für die vielen sehr guten Fotos an dieser Stelle. ©Thomas Koberstein

Karl-Friedrich Seitz verdanken wir diese Aufnahme der 64 180 vom 31. Dezember 1967 in Genthin. Eindeutig sieht man hier den rundlichen Druckwindkessel. ©Karl-Friedrich Seitz

Hier möchte ich Matthias Nieke danken, dass er das Bild der 64 323 aus dem Jahre 1969 zur Verfügung stellt. Man achte auf die Kolbenspeisepumpe. ©Matthias Nieke

Quellennachweise

Quellennachweise


  • [1] Beschreibung der 1 C1-h2 = Personenzug-Tenderlokomotive (15 t) Reihe 64 der Deutschen Reichsbahn S. 4
  • [2] Beschreibung der 1 C1-h2 = Personenzug-Tenderlokomotive (15 t) Reihe 64 der Deutschen Reichsbahn S. 8
  • [3] Die Baureihe 64 wurde bis 1940 gebaut.

  • [4] Der Friedmann-Injektor war an folgenden Maschinen verbaut: 64 234, 64 238, 64 243, 64 252, 64 254. Ebenso hatte die 64 311 (die einzige ÖBB-Lok 64.311) keine Kolbenspeisepumpe.

  • [5] Knorr-Bremse AG, Druckschrift 1119 von August 1939 auf S. 5 und S. 17 in Verbindung mit 8,4 m² Heizfläche bei den Oberflächenvorwärmern.

  • [6] VEB Berliner Bremsenwerk vorm. Knorr-Bremse, Druckschrift 6500, S. 4

  • [7] Peter Melcher, Die Baureihe 64 EK-Verlag: Ausmusterung von 64 282 und 64 455 am 13.06.1975, S. 268

  • [8] Wikipedia Knorr-Bremse
  • [9] Die Dampflokomotive, Transpress Verlag, Berlin 1965, Bild 4.27

Zurück zum Seiteninhalt