Die Bremse
Die Lokomotive ist mit der selbsttätig wirkenden Einkammerdruckluftbremse Bauart Knorr und mit der Wurfhebelbremse für Handbedienung ausgerüstet.
Die Knorrbremse wirkt auf die Vorderseite der gekuppelten Räder. Die Bremsklötze sind in der Höhe der Achsmitte vorn angeordnet, drücken also gegen die Stellkeile. Mit dem Führerbremsventil lassen sich 80% des Achsdruckes der gekuppelten Radsätze abbremsen und bei höherer Geschwindigkeit zum Ausgleich des fallenden Reibungswertes durch das Zusatzbremsventil weitere 34%. Die Bremse wird durch zwei hinter dem letzten Kuppelradsatz senkrecht außen am Rahmen beiderseits angeordnete Bremszylinder von 14 Zoll Durchmesser betätigt; diese wirken auf ein in sich am vordersten Bremsbalken durch Winkelhebel und Querzugstange derart ausgeglichenes Gestänge, daß auch, beim Brechen eines Bremsklotzes beide Gestängeseiten gleichmäßig weitertragen und nicht eine die doppelte Kraft aufgedrückt erhält. Dieser Ausgleich ist erforderlich zur Begrenzung der bei der Abbremsung auftretenden, aus Gewichtsgründen zugelassenen Beanspruchung der Bremsteile bis zu 1700 kg/cm². Die meisten Bremsteile sind der hohen Beanspruchung wegen aus Stahl 50.11 angefertigt. Sämtliche Gestängeaugen sind mit eingepreßten Stahlbuchsen aus Stahl 60.11 versehen. Die Bolzen bestehen ebenfalls aus St 60.11; sie sind so stark bemessen, daß sie mehrfaches Nachschleifen bei Abnutzung gestatten.
Die Bremswelle liegt hinter dem letzten Kuppelradsatz in einem Ausschnitt des Rahmens; die Lager sind in den Rahmenausschnitt eingepaßt und die Befestigungsschrauben der Lager hierdurch entlastet. Die Bremse wird mit Spannschlössern in den der Welle zunächst liegenden Hauptzugstangen nachgestellt. Gleichmäßiges Abheben der Bremsgehänge beim Lösen wird durch nachstellbare Anschläge in der Lösestellung gesichert.
Eine Kreuzverbundluftpumpe der Bauart Nielebock-Knorr fördert die Druckluft in zwei Hauptluftbehälter mit zusammen 800 l Inhalt. Die Behälter sind längs zur Fahrtrichtung unterhalb des Fahrerstandes aufgehängt und im Leitungswege hintereinander geschaltet.